Granitschmuck

GranitBild1

 

Christophorusstein

 

Granitschmuck

Endlich können wir etwas echtes und uraltes aus unserer Region Waldviertel anbieten: Granitschmuck aus unserem Waldviertel. Regionstypischer geht´s nicht mehr...

Der Granit...
...wird auschließlich im Wald- bzw. Mühlviertel abgebaut und zu Ketten, Armbändern und Ohrschmuck weiterverarbeitet. Aus dem Mühlviertel stammt der hellgraue Granit. Er wird auch Neuhauser Granit genannt. Den dunkelgrauen bis schwarzen Granit findet man bei Gebharts in der Nähe von Gmünd und der rötlich braune Granit kommt vom Nebelstein in der Nähe von Weitra. Neu im Programm ein grob schwarz/weiß gescheckter Granit aus Harbach. Da die Ketten in unserer Werkstätte zusammengestellt werden, sind sämtliche Kettenlängen und individuelle Steinkombinationen möglich.

Was ist Granit?
Granite (von lat. Granum, „Korn“) sind massige, relativ grobkristalline, magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle Minerale wie zum Beispiel Glimmer, enthalten. Granit entspricht in seiner chemischen und mineralogischen Zusammensetzung dem vulkanischen Rhyolith. Granite entstehen durch die Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magma) innerhalb der Erdkruste, meistens in einer Tiefe von mehr als 2 km unter der Erdoberfläche. Im Gegensatz dazu stehen die vulkanischen Gesteine, bei denen das Magma bis an die Erdoberfläche dringt. Granit ist deshalb ein Tiefengestein (Fachausdruck: Plutonit). Granite entstehen in den meisten Fällen nicht aus dem flüssigen Material des Erdmantels, sondern aus aufgeschmolzenem Material der unteren Erdkruste.

Unser Ausflugstipp: Besuchen Sie doch einmal die berühmte Blockheide in Eibenstein-Gmünd und erleben Sie die faszinierende Granitwelt hautnah.

Erleben Sie das echte Waldviertler Urgestein !